Vergangene Veranstaltungen

Stolpersteinputzete

10.04.2025

Vergangene Woche vor dem Pessachfest trafen sich Mitglieder des Fördervereins Erinnerungskultur Müllheim e.V. auf dem Platz der ehemaligen Synagoge, ausgerüstet mit Bürsten, Schwämmen, Putzmitteln und Wassersprayern, um von dort aus die in Müllheim verlegten Stolpersteine zu reinigen. Und um den jüdischen Bürgern Müllheims zu gedenken, die während der Naziherrschaft nicht nur ihr Hab und Gut, sondern oft auch ihr Leben verloren haben, nachdem sie zuvor ausgegrenzt, gedemütigt, deportiert und gefoltert worden sind.

Ex libris 4 – Szenische Lesung

10.11.2024

„Und nichts führt uns dichter an die Seele eines Volkes heran als die Sprache.“ (V.Klemperer)

Die szenische Lesung anlässlich des Gedenkens an die Pogromnacht vor 86 Jahren fand diesmal im Warteck in Niederweiler statt. Thema war Victor Klemperers Untersuchung der Sprache der Nationalsozialisten Und wie diese den Alltag und das Miteinander beeinflußt hat. Das Buch „LTI – Lingua Tertii Imperii“ und seine Bedeutung für damals und heute heraus gearbeitet in einem Essay von Janett Haid.

Gelesen wurde von Jan Heinz Stauffer, Uta Kluge und Kerstin Pommerenke.

Zivi-Haus Müllheim

26.04.2024

Der Verein ludt an diesem Abend Interessierte zu Vorträgen und Gesprächen zum Zivi-Haus in die Alte Post in Müllheim ein. Redebeiträge gab es von François Blum, Vertreter und Nachkomme der Familie Zivi, Christiane Wallesch-Schneller, Vositzende des Fördervereins Blaues Haus Breisach und Tobias Messner, Geschichtslehrer am Markgräfler Gymnasium Müllheim.

Demokratie leben

Stadtführung Basel

07.07.2023

Der vielseitig interessierte und bewanderte Stadtführer Michael Koschmieder zeigte den Vereinsmitgliedern große und kleine, bekannte und unbekannte Sehenswürdigkeiten in der schönen Stadt am Rheinknie.

Dieser Ausflug wird wiederholt werden, da es noch soviel zu entdecken gibt. Interessierte sind willkommen teilzunehmen.